NOMAT

taschenstuhl / case study / in kooperation mit de Sede

Der Stuhl ist während meines Bachelors in Kooperation mit de Sede entstanden. Der Hintergrund der Arbeit war die Beschäftigung mit nomadischen Kulturen und Nomadic-Furniture, im Speziellen in Verbindung mit Leder.
Da die Lederhandtasche die Themen Nomadismus und Leder wunderbar verbindet, verkörpert auch NOMAT sowohl optisch als auch praktisch eine Handtasche. NOMAT nimmt den mobilen Gedanken der Nomaden auf und erhält durch das archaische Material eine hohe Wertigkeit. Die Henkelelemente stechen hervor und geben dem Stuhl seinen einzigartigen Charakter. Im gefalteten Zustand können die abnehmbaren Beine einfach transportiert werden. Die Gestaltung nimmt den Fokus von de Sede auf Materialität und Handwerklichkeit auf und rückt diese in den Vordergrund. NOMAT ist überall zuhause. Egal ob im Wald oder in der Stadt. Das Material ist widerstandsfähig und edel. Holz und Leder altern gut, und NOMAT gewinnt mit der Benutzung an Geschichte und Charakter.

The chair was created during my bachelor’s degree in cooperation with de Sede. The background of the work was the preoccupation with nomadic cultures and nomadic furniture, especially in connection with leather.
Since the leather handbag wonderfully combines the themes of nomadism and leather, NOMAT also embodies a handbag both visually and practically. NOMAT takes up the mobile idea of the nomads and receives a high value through the archaic material. The henkeled elements stand out and give the chair its unique character. When folded, the removable legs can be easily transported. The design takes up de Sede‘s focus on materiality and craftsmanship and brings them in the focus. NOMAT is at home everywhere. Whether in the forest or in the city. The material is durable and noble. Wood and leather age well and NOMAT gains history and character with use.

Nomaden erleben, Sesshafte besitzen.

Vilém Flusser

TORII

stuhl – bank – tisch / case study / in kooperation mit SWAP

Torii ist ein Set bestehend aus einem Tisch, einer Bank und einem Hocker aus sinusförmigen Wabenplatten aus Papier. Jedes Stück beginnt als flache Teile, die sich zusammenfalten lassen, nicht unähnlich dem Origami. Das Set greift das Thema der japanischen Kultur auf, denn Papier hat dort eine lange Tradition und wird viel im Wohnbereich eingesetzt.

Form und Farbe leiten sich von den gleichnamigen Torii-Toren ab, die den Übergang vom Weltlichen zum Heiligen markieren, wobei die Farbe Rot meist mit Glück und Wohlstand assoziiert wird. Die farbigen Teile können ausgetauscht und individuell gestaltet werden. Von Unifarben bis hin zu Wellenmustern ist alles möglich.

Torii is a set consisting of a table, a bench and a stool made of sinusoidal comb plates. Every piece starts off as flat parts which fold together, not unlike origami. The set keeps with the theme of Japanese culture, as paper has a long tradition there and is utilized much in residential applications.

Its shape and color derive from the identically named Torii-gates, which mark the transition from the mundane to the sacred, whereas the color red is usually associated with fortune and prosperity. The colored parts can be exchanged and individually designed. Everything, from solid colors to wave patterns, is possible.

Product Design for Gabriel Tan

product design / internship / for Gabriel Tan Studio

Gabriel Tan ist ein renommierter Designer mit Sitz in Singapur und Portugal. Zu seinen Kunden gehören namhafte Marken wie Abstracta, Menu, Design Within Reach und Bla Station. Meine Arbeit für Gabriel Tan reichte über Schränke, Stühle, Webseiten bis hin zu Interior Design.

Gabriel Tan is a renowned designer based in Singapore and Portugal. His clients include well-known brands such as Abstracta, Menu, Design Within Reach and Bla Station. My work for Gabriel Tan has ranged from cabinets, chairs, websites to interior design.

Dieser Stuhl ist während der Arbeit bei Gabriel Tan entstanden. Die Aufgabe lag darin, einen Stuhl im Sinne “Tolix” zu entwerfen und dabei auf die spezielle Technologie des Blechbiegens des französischen Traditionsunternehmens einzugehen. Für den Stuhl habe ich eine neue Biegeform entworfen. Leider wurde sie nie getestet, da das Design letzendlich nicht angenommen wurde.

This chair was created during my work at Gabriel Tan Studio. The task was to design a chair in the spirit of “Tolix” and to respond to the special technology of sheet metal bending of the French traditional company. I designed a new bending form for the chair. Unfortunately, it was never tested, as the design was ultimately not accepted.

KORKON

trinkgefä´ß / case study / in kooperation mit Büro Famos and Cornelius Reer / in teamarbeit mit Pia Hackner

Nominated, GreenProductAward 2019

3. Place, International Glassdesign-Competition, Harzkristall

Kork und Glas verschmelzen zu einem vielseitigen Vorratsbehälter, Müslischale oder einemTrinkgefäß. Das mundgeblasene Glas ist eine elegante Art, Lebensmittel oder Getränke aufzubewahren, während das Kork als Isolierung und Grifffläche dient. Entlang der Kanten und Innenwände der Korkschalen wurde eine dezente Färbung aufgebracht, um ihre Geometrie noch deutlicher hervorzuheben.

Cork and glass merge into one to become versatile storage containers, cereal bowls or drinking vessels. The hand blown glass is an elegant way to hold groceries or beverages, whereas the cork doubles as insulation and gripping surface. Subtle coloration was applied along the edges and inside walls of the cork shells to define their geometry more clearly.